Eine literarischeTour de force von einem der wichtigsten zeitgenössischen Autoren Englands.
1918: Audrey Death, Feministin, Sozialistin und Arbeiterin in einer Londoner Munitionsfabrik, fällt der Europäischen Schlafkrankheit zum Opfer, eine Epidemie, die sich in ganz Europa ausbreitete, ein Drittel seiner Opfer tötete und ein zweites Drittel in die Irrenhäuser jener Zeit verbannte.
1971: Zachary Busner, Psychiater, entdeckt bei seinem Antrittsbesuch im Friern Mental Hospital eine ältere Frau, die dort seit 49 Jahren vor sich hin dämmert, kann ihre Krankheit richtig behandeln und holt sie ins Leben zurück - mit ungeahnten Folgen.
Audreys Erinnerungen an eine untergegangene Welt, ihre Familie, die sie vergaß, ihre Liebhaber und ihr Engagement für die Sozialisten, verwebt Will Self mit Busners Versuchen, Licht in ihre verschattete Welt zu bringen, und mit den Erinnerungen, die der Jahrzehnte später pensionierte Psychiater hat an jene Zeit und seine Patientin, die er in ein Leben zurückgeholt hat, das nicht mehr ihres werden konnte.
Eine literarischeTour de force von einem der wichtigsten zeitgenössischen Autoren Englands.
1918: Audrey Death, Feministin, Sozialistin und Arbeiterin in einer Londoner Munitionsfabrik, fällt der Europäischen Schlafkrankheit zum Opfer, eine Epidemie, die sich in ganz Europa ausbreitete, ein Drittel seiner Opfer tötete und ein zweites Drittel in die Irrenhäuser jener Zeit verbannte.
1971: Zachary Busner, Psychiater, entdeckt bei seinem Antrittsbesuch im Friern Mental Hospital eine ältere Frau, die dort seit 49 Jahren vor sich hin dämmert, kann ihre Krankheit richtig behandeln und holt sie ins Leben zurück - mit ungeahnten Folgen.
Audreys Erinnerungen an eine untergegangene Welt, ihre Familie, die sie vergaß, ihre Liebhaber und ihr Engagement für die Sozialisten, verwebt Will Self mit Busners Versuchen, Licht in ihre verschattete Welt zu bringen, und mit den Erinnerungen, die der Jahrzehnte später pensionierte Psychiater hat an jene Zeit und seine Patientin, die er in ein Leben zurückgeholt hat, das nicht mehr ihres werden konnte.
Stimmen zum buch
»Das Epos eines Jahrhunderts, Liebesgeschichte und eine Art Märchen: dieser Roman zieht den Leser mit seinem anarchischen Erzählstrom fest in seinen Bann.«
The New York Times Book Review
The New York Times Book Review
»Ein Roman von außergewöhnlicher Schönheit und Moral.
Der Erste Weltkrieg, der gesellschaftlicher Wandel im zwanzigsten Jahrhundert, der Umgang mit Menschen, die die Gesellschaft als psychisch krank bezeichnet: Will Self schreibt so lebendig, als wäre er der erste Mensch, der die Welt sieht.«
The New York Times
Der Erste Weltkrieg, der gesellschaftlicher Wandel im zwanzigsten Jahrhundert, der Umgang mit Menschen, die die Gesellschaft als psychisch krank bezeichnet: Will Self schreibt so lebendig, als wäre er der erste Mensch, der die Welt sieht.«
The New York Times
»Virtuos - erinnert an James Joyce Meisterwerk Ulysses.«
Washington Post
Washington Post