Autor: Dr. Lore Maria Peschel-Gutzeit
Co-Autor: Nele-Marie Brüdgam

Selbstverständlich gleichberechtigt

Eine autobiographische Zeitgeschichte
€22,99
€17,99
inkl. MwSt. Bestellung erfolgt versandkostenfrei
ISBN: 978-3-455-50248-0
Sprache: Deutsch Erscheinungsdatum: 01. Oktober 2012 304 Seiten Coverdownload
ISBN: 978-3-455-85052-9
Sprache: Deutsch Erscheinungsdatum: 01. Oktober 2012 304 Seiten Coverdownload

Alleinerziehende Mutter von drei Kindern, erfolgreiche Karriere als Juristin und in der Politik: für Lore Maria Peschel-Gutzeit kein Widerspruch - und sie hat auch noch Spaß dabei. Ihr Lebensthema ist die Gerechtigkeit, ihr Ziel die Gleichberechtigung, ihre Leidenschaft sind schnelle Autos. Eine autobiographische Zeitgeschichte.
Nie hatten Frauen so viele Rechte wie heute - und doch ist der Weg zur Gleichberechtigung noch immer lang. Die Emanzipation ist auf dem besten Wege, eine Rolle rückwärts zu machen. Lore Maria Peschel-Gutzeit beunruhigt das. Das Erreichen der Gleichberechtigung sei vor allem eine Erziehungsfrage - Frauen müssten lernen, Konflikte auszustragen und Macht anzustreben. Wie das geht, hat die Juristin in ihrer langen Berufskarriere oft genug unter Beweis gestellt. Immer wieder war sie Pionierin, übernahm Aufgaben als erste Frau. Nun gibt sie Einblick in ihren reichen Erfahrungsschatz und berichtet, wie gut es sich anfühlen kann als mächtige Frau unter Männern. Ein Aufruf, aktive Gleichberechtigung zu wagen.


Stimmen zum buch
»Ein beeindruckendes Zeitbild, das drastisch die Vorbehalte und Vorurteile in Erinnerung bringt, mit denen Frauen in Beruf und Gesellschaft konfrontiert waren.«
Der Tagesspiegel
»In ihrem Buch Selbstverständlich gleichberechtigt liefert sie eine autobiographische Zeitgeschichte, die zugleich auch die private Rückschau einer scharfsinnigen, selbstbewussten und disziplinierten Frau ist«
Südwest Presse
»Über ihren Lebensweg zwischen Familie und Beruf in einer von Männern dominierten Domäne, berichtet die heute 80jährige ausführlich, pointiert und aufschlussreich in ihrer Autobiographie.«
Deutschlandradio Kultur