Autorin/Autor: Agatha Christie
Übersetzerin/Übersetzer: Sabine Deitmer

Und dann gab's keines mehr


€14,00
€9,99
inkl. MwSt. Bestellung erfolgt versandkostenfrei
ISBN: 978-3-455-65071-6
Sprache: Deutsch Erscheinungsdatum: 04. September 2015 224 Seiten Coverdownload Hochauflösung
ISBN: 978-3-455-17024-5
Sprache: Deutsch Erscheinungsdatum: 04. September 2015 224 Seiten Coverdownload Hochauflösung

Zehn Männer und Frauen aus ganz unterschiedlichen Kreisen bekommen eine Einladung, die sie auf eine abgeschiedene Insel vor der Küste Devons lockt. Der Gastgeber, ein gewisser U. N. Owen, bleibt unsichtbar. Erst als die Gesellschaft beim Dinner zusammensitzt, ertönt seine Stimme aus einem alten Grammophon und verheißt Unheil. Ein Gast nach dem anderen kommt zu Tode, während die Verbleibenden verzweifelt versuchen, den Mörder zu enttarnen ...


Zehn Männer und Frauen aus ganz unterschiedlichen Kreisen bekommen eine Einladung, die sie auf eine abgeschiedene Insel vor der Küste Devons lockt. Der Gastgeber, ein gewisser U. N. Owen, bleibt unsichtbar. Erst als die Gesellschaft beim Dinner zusammensitzt, ertönt seine Stimme aus einem alten Grammophon und verheißt Unheil. Ein Gast nach dem anderen kommt zu Tode, während die Verbleibenden verzweifelt versuchen, den Mörder zu enttarnen ...

  Inhalt

Eine abgeschiedene Insel vor der Küste Devons, 1939: Zehn einander völlig fremde Frauen und Männer finden sich in einem luxuriösen Haus ein, darunter ein Richter, ein General im Ruhestand und ein Lebemann, eine unverheiratete Frau, eine Sekretärin und ein Ehepaar, das als Hauspersonal eingestellt wurde. Sie alle haben eine Einladung von einem gewissen U. N. Owen erhalten, doch ihr Gastgeber bleibt unsichtbar. Erst als die ungleiche Gesellschaft beim Dinner zusammensitzt, ertönt seine Stimme aus einem Grammophon, und das Unheil nimmt seinen Lauf. Als der erste Gast zu Tode kommt, eines grausamen Verbrechens beschuldigt, und eine der zehn Porzellanfiguren in der Diele verschwindet, wird den Anwesenden bewusst, dass ein Mörder mit einem ausgeklügelten Plan unter ihnen ist und sie der Insel nicht entfliehen können. Und der Mörder schlägt wieder zu. Und wieder…

 

Entstehung

Agatha Christie fand den Plot selbst gerade deshalb so faszinierend, weil er schwer zu schreiben war. Sie musste ihn mehrfach überarbeiten, bis das Buch 1939 erscheinen konnte. „Ich sage nicht, dass es mir von allen meinen Büchern oder Stücken am besten gefällt oder dass es mein bestes ist, aber ich bin der Meinung, dass es mehr als jedes andere mein handwerkliches Können unter Beweis stellt“, schrieb sie in ihrer Autobiographie. Es wurde mit 100 Millionen verkauften Exemplaren das meistverkaufte Werk Christies und ist bis heute der meistverkaufte Kriminalroman aller Zeiten.

Die Struktur der Handlung und die jeweiligen Todesarten orientieren sich an einem Abzählreim. Diesem ist auch der Titel entnommen. Bereits die erste amerikanische Ausgabe von 1940 hieß nach dem Ende des Kinderreims And Then There Were None. Um die rassistischen Konnotationen zu vermeiden, wurde der Titel – ebenso wie der Name der Insel und andere inhaltliche Details – 1985 auch in Großbritannien dahingehend geändert. Die erste deutsche Übersetzung von Anna Katharina Rehmann-Salten aus dem Jahr 1944 trug den Titel Letztes Weekend. Nach Neuübersetzungen von Ursula Gail (1985) und Sabine Deitmer (1999) wurde der Titel 2003 auch in der deutschen Fassung zu Und dann gabʼs keines mehr geändert.


Rezeption

„Die ganze Geschichte ist völlig unmöglich und äußerst faszinierend. Es ist der rätselhafteste Krimi, den Agatha Christie je geschrieben hat.“ New York Times, 1940

„Niemand kann Agatha Christie das Wasser reichen, wenn es um die geniale Handlung und das überraschende Ende geht. Hier zeigt sie sich von ihrer genialsten und überraschendsten Seite.“ Toronto Daily Star, 1940

„Wahrscheinlich der bekannteste Christie-Roman und zu Recht einer der beliebtesten.“ Robert Barnard

1990 nahm die Crime Writersʼ Association den Roman auf Platz 19 in ihre Top 100 der besten Kriminalromane aller Zeiten auf. In einer entsprechenden Liste der Mystery Writers of America von 1995 belegte er Platz 10. In einer Umfrage unter 15 000 Fans aus über 100 Ländern wurde er 2015 zum weltweit beliebtesten Christie-Roman gewählt.