Sprache: |
„Zwei junge Abenteurer suchen Beschäftigung. Bereit zu allem, gleich wo. Gute Bezahlung Voraussetzung. Unvernünftige Angebote werden berücksichtigt.“
Werbeannonce der Junge-Abenteurer-GmbH, Ein gefährlicher Gegner
Als sich Miss Prudence Cowley und Lieutenant Thomas Beresford, Freunde aus Kindertagen, kurz nach dem Ersten Weltkrieg in London zufällig wiederbegegnen, ist das die Geburtsstunde von Agatha Christies berühmtem Ermittlerduo Tommy und Tuppence. Weil sie beide Geld- und Karrieresorgen haben, aber auch, weil sie sich nicht mit einem langweiligen Leben zufriedengeben wollen, gründen sie die Junge-Abenteurer-GmbH.Erstmals ermitteln sie gemeinsam in Agathas Christies zweitem Roman Ein gefährlicher Gegner (1922). Sie machen sich unter anderem auf die Suche nach der mysteriösen Jane Finn – und so wie Tommy diesen Namen auf der Straße aufschnappt, hat auch Agatha Christie selbst ihn einem Gespräch in einer Teestube abgelauscht und einen Plot daraus gesponnen.Tuppence mit ihrem Bubikopf, Charakter und Charme, Tommy mit seiner „sympathischen Hässlichkeit“, der gebotenen Vorsicht und einer großen Portion gesundem Menschenverstand – sie sind ein perfektes Paar. Agatha Christie verwickelt sie in vier Romanen und einer Kurzgeschichtensammlung in unterhaltsam-gefährliche Abenteuer voller krimineller Banden, verdeckter Ermittler und Spione. Natürlich wird auch ihre Liebesgeschichte erzählt, und im Gegensatz zu Hercule Poirot oder Miss Marple dürfen die beiden im Laufe der Zeit nicht nur heiraten, sondern auch in Echtzeit altern. Im letzten Buch, das Agatha Christie schrieb, Alter schützt vor Scharfsinn nicht (1973), kehrte die Autorin noch einmal zu ihrem Ermittlerduo zurück. Das Schreiben der Tommy-und-Tuppence-Bände soll ihr den meisten Spaß gemacht haben. Sie widmet sie denen, „die ein eintöniges Dasein fristen in der Hoffnung, die Freuden und Gefahren des Abenteuers aus zweiter Hand erleben zu können“.





