Sprache: |
Zurück zur Übersicht
Amerikanisches Tagebuch 1962
€19,99
inkl. MwSt. Bestellung erfolgt versandkostenfrei
Bindeart:
Pappband mit SU
Sprache:
Deutsch
Erscheinungsdatum:
01.10.2012
ISBN:
978-3-455-40422-7
Kurzbeschreibung
"Am 16. Oktober, 9.15 a.m. erstes Appointment mit Mr. Milos O. Ptak im Department of State, Telefonat mit Dr. Schött von der Deutschen Botschaft, der bereits Nachricht hinterlassen hatte."
Vierundvierzig Tage reist Siegfried Lenz im Jahre 1962 durch die USA. Er notiert allabendlich das Erlebte in ein Notizbuch. Genau fünfzig Jahre danach erscheint dieses Dokument einer Reise durch Amerika.
Zur selben Zeit als Siegfried Lenz am Morgen nach seiner Ankunft in Washington und noch mit Jetlag seinen ersten Verabredungen nachkommt, trifft sich der amerikanische Präsident John F. Kennedy mit seinen Militärberatern und wichtigsten Beamten zur Besprechung der Kubakrise. Amerika steht vor seiner größten Krise seit dem Ende des zweiten Weltkriegs. Diese bedrohliche Atmosphäre empfindet Siegfried Lenz bereits nach wenigen Tagen seiner Amerikareise. Der Ost-West-Konflikt, die Kubakrise, die Diskussion um die Atombombe, das Engagement der Vereinigten Staaten in Vietnam - von diesen Stimmungen ist Siegfried Lenz Reisetagebuch 1962 bestimmt.
Dabei war der junge Schriftsteller, der seine ersten Bücher bei Hoffmann und Campe verlegt hatte, doch eingeladen worden, die amerikanische Demokratie kennenzulernen. Der deutsche Seekadett, Journalist und Literat war, wie Martin Walser, Günter Grass, Ingeborg Bachmann oder auch Marcel Reich-Ranicki ein überaus wichtiger Gast aus Deutschland, der dem sich findenden Deutschland Bericht erstatten sollte aus dem Land der Sieger. Siegfried Lenz war von vielem begeistert, von der amerikanischen Literatur wusste er viel, ihr wollte er weiter auf die Spur kommen. Fast hätte er Faulkner noch getroffen. Es war sein Wunsch. Es hat nicht mehr sollen sein.
Vierundvierzig Tage reist Siegfried Lenz im Jahre 1962 durch die USA. Er notiert allabendlich das Erlebte in ein Notizbuch. Genau fünfzig Jahre danach erscheint dieses Dokument einer Reise durch Amerika.
Zur selben Zeit als Siegfried Lenz am Morgen nach seiner Ankunft in Washington und noch mit Jetlag seinen ersten Verabredungen nachkommt, trifft sich der amerikanische Präsident John F. Kennedy mit seinen Militärberatern und wichtigsten Beamten zur Besprechung der Kubakrise. Amerika steht vor seiner größten Krise seit dem Ende des zweiten Weltkriegs. Diese bedrohliche Atmosphäre empfindet Siegfried Lenz bereits nach wenigen Tagen seiner Amerikareise. Der Ost-West-Konflikt, die Kubakrise, die Diskussion um die Atombombe, das Engagement der Vereinigten Staaten in Vietnam - von diesen Stimmungen ist Siegfried Lenz Reisetagebuch 1962 bestimmt.
Dabei war der junge Schriftsteller, der seine ersten Bücher bei Hoffmann und Campe verlegt hatte, doch eingeladen worden, die amerikanische Demokratie kennenzulernen. Der deutsche Seekadett, Journalist und Literat war, wie Martin Walser, Günter Grass, Ingeborg Bachmann oder auch Marcel Reich-Ranicki ein überaus wichtiger Gast aus Deutschland, der dem sich findenden Deutschland Bericht erstatten sollte aus dem Land der Sieger. Siegfried Lenz war von vielem begeistert, von der amerikanischen Literatur wusste er viel, ihr wollte er weiter auf die Spur kommen. Fast hätte er Faulkner noch getroffen. Es war sein Wunsch. Es hat nicht mehr sollen sein.
Weitere Details
Umfang:
160
Seiten
Format:
151mm x
214mm
Beteiligte
Autor
Siegfried Lenz
Lektor
Günter Berg
Stimmen zum Buch
»Eine Fundsache für Lenz-Leser, Literatur-Freunde und Amerika-Fans.«
Martin Oehlen
Kölner Stadt-Anzeiger
»Das Zweite, was auffällt: die genaue Beobachtungsgabe des Autors«
Hannes Stein
Die Welt
»Es ist ein Vergnügen, dieses Tagebuch zu lesen, das einzige von Siegfried Lenz.«
Ulrich Greiner
Die Zeit
»Burghart Klausners uneitle, nachdenkliche Stimme kann gleichsam das Beobachten hörbar macht. So wie Klausners Lenz staunen wir alle immer noch über ferne, neue Welten.«
Alexander Cammann
Die Zeit
Weitere Empfehlungen für Sie

Die Morde des Herrn ABC
Ein Fall für Poirot
Sprache:
Deutsch
Art:
Taschenbuch
ISBN:
978-3-455-65003-7
Preis:
€14,00

Unbequem
Eine Aufforderung zum Anecken
Sprache:
Deutsch
Art:
Buch
ISBN:
978-3-455-01499-0
Preis:
€23,00

London Calling
Mein Großbritannien
Sprache:
Deutsch
Art:
Taschenbuch
ISBN:
978-3-455-00692-6
Preis:
€14,00
Ebook

Arbeiterroman
Sprache:
Deutsch
Art:
Ebook - EPUB
ISBN:
978-3-455-81409-5
Preis:
€14,99

Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst
Sprache:
Deutsch
Art:
Taschenbuch
ISBN:
978-3-455-00681-0
Preis:
€10,00

Schauerroman
Sprache:
Deutsch
Art:
Buch
ISBN:
978-3-455-01199-9
Preis:
€26,00

Falschgeld
Sprache:
Deutsch
Art:
Buch
ISBN:
978-3-455-01463-1
Preis:
€24,00
Ebook

Bilder meiner besten Freundin
Roman
Sprache:
Deutsch
Art:
Ebook - EPUB
ISBN:
978-3-455-01195-1
Preis:
€15,99

Die wärmste aller Farben
Sprache:
Deutsch
Art:
Buch
ISBN:
978-3-455-01171-5
Preis:
€22,00

Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug
Ein Pflichttanz mit dem Tod
Sprache:
Deutsch
Art:
Buch
ISBN:
978-3-455-01427-3
Preis:
€24,00