Autorin/Autor: Siegfried Lenz
Herausgeberin/Herausgeber: Günter Berg, Heinrich Detering

Der Überläufer

Hamburger Ausgabe Bd. 2
€46,00
inkl. MwSt. Bestellung erfolgt versandkostenfrei
ISBN: 978-3-455-40592-7
Sprache: Deutsch Erscheinungsdatum: 04. Juni 2022 488 Seiten Coverdownload

Seinem zweiten Roman gibt Siegfried Lenz im Sommer 1951 zunächst den Titel … da gibt’s ein Wiedersehen. Er schickt das fertige Manuskript an den Verlag Hoffmann und Campe, der bereits sein Romandebut veröffentlicht hatte. Dort rät man zur gründlichen Überarbeitung. Der Autor versucht, den vagen Hinweisen des Verlags zu folgen, die nur ein Ziel haben: ihn zu bewegen, einen ganz anderen Roman zu schreiben. Das aber will Lenz nicht und er tut es auch nicht.
Erhalten geblieben ist das Manuskript seines Kriegsromans Der Überläufer gleichwohl. Erst im Nachlass wird der Roman entdeckt und 2016, zwei Jahre nach dem Tod des Autors und mit 65 Jahren Verspätung, veröffentlicht. Bei Hoffmann und Campe. Als er erscheint, erlebt er einen überragenden Presse- und Publikumserfolg. Das Feuilleton ist sich einig: Wäre der Roman 1952 erschienen, hätte er zu den großen Nachkriegsromanen gehört.
Band 2 der kommentierten Ausgabe der Werke von Siegfried Lenz dokumentiert erstmals den Entstehungsprozess, die wesentlichen Überarbeitungsschritte sowie die Gründe des Verlags, die zur Ablehnung des Manuskripts und zu seinem Verschwinden über Jahrzehnte führten.

 


Stimmen zum buch
»So wird dieser in beispielhaft schönem Deutsch verfasste Roman, das reife Werk eines jungen Mannes, erst jetzt publiziert.«
»Das ist erstens eine ziemliche Überraschung und zweitens, wenn man das Buch gelesen hat, eine Sensation. Der Überläufer ist ein großartiger Roman, der das Werk von Lenz und damit die deutsche Nachkriegsliteratur um ein eindrucksvolles Stück erweitert.«
»Heute, 65 Jahre nach seiner Entstehung, vermittelt Der Überläufer einen tiefen Einblick in die Zerrissenheit der deutschen Kriegs- und Nachkriegsjahre. So gesehen, ist auch dieser frühe Roman schon ein typischer Lenz.«