Übersetzerin/Übersetzer: Mayela Gerhardt

1981

Kriminalroman
€23,00
€17,99
inkl. MwSt. Bestellung erfolgt versandkostenfrei
ISBN: 978-3-455-01094-7
Sprache: Deutsch Erscheinungsdatum: 02. Juni 2021 320 Seiten Coverdownload Hochauflösung
ISBN: 978-3-455-01095-4
Sprache: Deutsch Erscheinungsdatum: 02. Juni 2021 320 Seiten Coverdownload Hochauflösung

--- Platz 2 der Krimibestenliste August von Deutschlandfunk Kultur ---

"Gekonnt wirft dieser atmosphärische Kriminalroman ein Schlaglicht auf das dunkelste Kapitel in Argentiniens jüngerer Geschichte." Financial Times 

Buenos Aires 1981: Inspector Joaquín Alzada hat sich geschworen, auch in Zeiten der Militärdiktatur ein anständiger Mensch zu bleiben. Gemeinsam mit seiner Frau Paula führt er ein ruhiges Leben – bis eines Tages sein politisch unbequemer kleiner Bruder Jorge spurlos verschwindet.

Zwanzig Jahre später: Die Diktatur ist überwunden, und Alzada bereitet sich auf seinen Ruhestand vor. Doch dann wird nicht nur eine Leiche auf einer Müllhalde gefunden, sondern es verschwindet auch eine junge Frau aus einer der reichsten Familien der Stadt.

Alzada wird auf schmerzhafte Weise an seine dunkelsten Stunden erinnert – und entschließt sich, alles daran zu setzen, dass sich seine Geschichte, in der sich die Geschichte des ganzen Landes spiegelt, nicht wiederholt.


--- Platz 2 der Krimibestenliste August von Deutschlandfunk Kultur ---

"Gekonnt wirft dieser atmosphärische Kriminalroman ein Schlaglicht auf das dunkelste Kapitel in Argentiniens jüngerer Geschichte." Financial Times 

Buenos Aires 1981: Inspector Joaquín Alzada hat sich geschworen, auch in Zeiten der Militärdiktatur ein anständiger Mensch zu bleiben. Gemeinsam mit seiner Frau Paula führt er ein ruhiges Leben – bis eines Tages sein politisch unbequemer kleiner Bruder Jorge spurlos verschwindet.

Zwanzig Jahre später: Die Diktatur ist überwunden, und Alzada bereitet sich auf seinen Ruhestand vor. Doch dann wird nicht nur eine Leiche auf einer Müllhalde gefunden, sondern es verschwindet auch eine junge Frau aus einer der reichsten Familien der Stadt.

Alzada wird auf schmerzhafte Weise an seine dunkelsten Stunden erinnert – und entschließt sich, alles daran zu setzen, dass sich seine Geschichte, in der sich die Geschichte des ganzen Landes spiegelt, nicht wiederholt.


Stimmen zum buch
»[...] verbindet sie in ihrem Roman ›1981‹ geschickt konstruierte Spannungsmomente mit einer Geschichtsstunde über die argentinische Militärdiktatur von 1976 bis 1983.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
»[...] ein Kriminalroman, der aber mit seinem offenen Ende erheblich abweicht von der Konvention. Und der [...] die [...] noch sehr aktuelle Frage untersucht, wie feig oder mutig sich Menschen verhalten, wenn ihre Freiheit bedroht ist [...]«
Frankfurter Rundschau
»Ein grandioser Krimi über die Nachwirkungen einer Diktatur.«
WDR 5 Literaturmagazin