Banner für die Simenon Landingpage

»Georges Simenon ist der wichtigste Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.«

Gabriel García Márquez

»Ich erzähle eine Geschichte. Das ist alles!«

Georges Simenon ist ein Ausnahmeautor – darüber sind sich Autoren, Schauspieler, Regisseure und Journalisten dieses wie des vergangenen Jahrhunderts einig. Auch heutigen Lesern hat er mit seinen Botschaften, wie Toleranz für fremde Kulturen oder dem Sichtbarmachen gesellschaftlicher Missstände, und seiner Neugier auf Menschen viel zu sagen.

Schreiben war für Georges Simenon eine Selbstverständlichkeit, wie Atmen und Essen. Der Rest der Welt hat sein Schaffen mit deutlich mehr Bewunderung wahrgenommen. Geboren am 13. Februar 1903 im belgischen Lüttich, gestorben am 4. September 1989 in Lausanne, gilt Simenon als der »meistgelesene, meistübersetzte, meistverfilmte, in einem Wort: der erfolgreichste Schriftsteller des 20. Jahrhunderts« (Die Zeit).

Seine erstaunliche literarische Produktivität (75 Maigret-Romane, 117 weitere Romane und mehr als 150 Erzählungen), viele Ortswechsel und unzählige Frauen bestimmten sein Leben. Rastlos bereiste er die Welt, immer auf der Suche nach dem, »was bei allen Menschen gleich ist«. Das macht seine Bücher bis heute so zeitlos.

Georges Simenon ist ein Autor der Superlative. Er ist der meistgelesene, meistübersetzte und meistverfilmte Autor der 20. Jahrhunderts. Weltweit wurden 800 Millionen seiner Bücher verkauft. Über 70 Kino- und rund 400 TV-Filme sind auf Basis seiner Romane entstanden. Kaum ein anderer Autor hat eine so vielschichtige Menge von Menschen begeistert wie Georges Simenon – Schauspieler, Regisseure, Journalisten und andere Autoren halten ihn für einen der Besten.

Georges Simenon - ein Jahrhundertautor
1903

Geburt Georges Simenon

Georges Simenon wird in Lüttich geboren
1921

Der erste Roman

Im Februar 1921 erscheint sein erster Roman »Pont des Arches«
1929

Der erste Maigret Roman

Mit »Maigret und Pietr der Lette« erscheint der 1. Fall des berühmten Kommisars Maigret
1931

Der erste Non-Maigret Roman

Mit »Die Irre von Itteville« erscheint der erste Non-Maigret Roman
1932

Die erste Verfilmung eines Simenon Roman

Schon 1932 wird in Frankreich das erste Mal ein Roman des Autors verfilmt. Es handelt sich hierbei um »Maigrets Nacht an der Kreuzung«. Bis 2010 entstanden insgesamt 65 Kinofilme sowie 64 internationale Fernsehproduktionen, darunter Serien, die zum Teil über viele Jahre hinweg produziert wurden.
1972

Der letzte Roman

Der letzte Roman »Maigret und Monsieur Charles« wird im Februar 1972 geschrieben und im selben Jahr veröffentlicht.
1989

Tod Georges Simenon

Nach einer jahrzehntelangen Karriere verstarb Simenon am 4. September 1989 im Alter von 86 Jahren in Lausanne in der Schweiz.
2003

Ehrungen

Zu Simenons 100. Geburtstag erklärte die Region um Simenons Geburtsstadt Lüttich das Jahr 2003 zu Wallonie 2003, Année Simenon au Pays de Liège, zum Simenon-Jahr.
"»Die Romane zeigen Simenon auf dem Gipfel seiner Kunst. Mehr noch: Einige von Ihnen zählen zu den besten Romanen, die im 20. Jahrhundert geschrieben wurden.«"
The New Yorker
"»Maigret ist weit mehr als eine ›erfundene‹ Figur. Maigret ist eine ganze Welt. Voller besonderer Geschichten, Orte, Stimmungen, Charaktere. Voller Leben.«"
Jean-Luc Bannalec
"»Ich habe viel Simenon gelesen und fühle mich ihm nahe.«"
Patrick Modiano
"»Der Kommissar der Kommissare.«"
Jean-Luc Bannalec
"»Simenon macht süchtig. Das ist eine Ursache des Welterfolgs.«"
FAZ
Moodbild des Buches Die Zeit mit Änis