Hercule Poirot 
Bild von Schauspieler Kenneth Branagh als Hercule Poirot
„Ah! Das ist auch meine Parole. Methode, Ordnung und die kleinen grauen Zellen.“ Hercule Poirot, Alibi



Ein überdimensionaler Schnurrbart, ein eiförmiger Kopf und ein beinahe unfehlbarer Verstand – das sind die Insignien des belgischen Privatermittlers oder, wie er es in aller Bescheidenheit selbst formulieren würde, des „vermutlich größten Detektivs der Welt“, Hercule Poirot. Seine Diskretion verschafft ihm Zugang zu den höchsten Kreisen, seine Kombinationsgabe ihm den Respekt Scotland Yards, und mit seiner Warmherzigkeit gewinnt er Begleiter und Begleiterinnen fürs Leben, wie den loyalen Butler George, die rührige Sekretärin Miss Lemon und nicht zuletzt „mon ami“ Captain Hastings. Für Leserinnen und Leser weltweit ist Poirot mit seiner Vorliebe für geometrische Formen und sirop de cassis sowie seiner Abneigung gegen Zugluft und Ungerechtigkeit längst Kult.

Bereits in Agatha Christies allererstem Roman erblickt er das Licht der Welt: 1916 schreibt sie, inspiriert von ihrer Arbeit als Krankenschwester in einem Lazarett, Poirots ersten Fall Das fehlende Glied in der Kette, der zunächst von mehreren Verlagen abgelehnt und schließlich 1920 erstmals veröffentlicht wird. Es folgen 33 Romane und über 50 Erzählungen, in denen Poirot ermittelt und meist in einem großen Finale alle Beteiligten versammelt, um den Mörder, die Mörderin oder gleich mehrere Täter zu überführen. Bis 1975 der Vorhang fällt und Poirot stirbt, in einem Roman, den Christie bereits im Zweiten Weltkrieg geschrieben und bis kurz vor ihrem eigenen Tod im Safe aufbewahrt hat. Die New York Times widmet dem großen Detektiv einen ganzseitigen Nachruf.
Doch damit endete seine Geschichte nicht. Die britische Bestsellerautorin Sophie Hannah schrieb ihm mit Die Monogramm-Morde (2014), Der offene Sarg (2016) und Das Geheimnis der vier Briefe (2019) neue Fälle auf den Leib. Und während Poirot nach dem Willen seiner Autorin nicht auf Buchcovern erscheinen sollte, verliehen ihm seither zahlreiche renommierte Schauspieler ihre ganz eigene Gestalt, schließlich ist, ganz wie der Christie-Experte Chris Chan sagt, „die Rolle des Poirot zu groß, zu ikonisch und zu unsterblich, um von einem einzigen Schauspieler gespielt zu werden“.So sitzt Poirot bis heute in seinem Sessel, ordnet die Fakten, Motive und Widersprüche in seinem brillanten Kopf und bringt Mörder zur Strecke – mit seinem Verstand als einziger und schärfster Waffe.

Kenneth Branagh
Kenneth Branagh als Hercule Poirot

Entstehungsgeschichte und Eigenschaften „Poirots“

Hercule Poirot ist zweifellos einer der bekanntesten und beliebtesten Detektive in der Kriminalliteratur.
Agatha Christie hat mit seiner Entstehung eine Figur geschaffen, die anders ist als die Detektive ihrer Zeit.
Poirot ist einzigartig in seinen Methoden und Eigenschaften, aber er ist auch ein Charakter, mit dem sich viele Leser identifizieren können. Sein Erfolg und seine Beliebtheit sind ein Beweis dafür, dass Agatha Christie eine der größten Schriftstellerinnen aller Zeiten war.

Hercule Poirot tauchte zum ersten Mal 1920 in Agatha Christies Roman "The Mysterious Affair at Styles" auf. Christie war zu dieser Zeit eine junge Schriftstellerin, die gerade ihr erstes Buch veröffentlicht hatte. Sie wollte eine Figur erschaffen, die anders war als die herkömmlichen Detektive ihrer Zeit. Sie wollte einen Charakter, der klein und ungewöhnlich war, aber gleichzeitig eine starke Persönlichkeit hatte. Sie war inspiriert von ihrem eigenen Wissen über belgische Flüchtlinge, die während des Ersten Weltkriegs in England lebten. Diese Flüchtlinge hatten eine andere Kultur und Sprache und Christie fand dies interessant.Hercule Poirot wurde zu einer Art literarischen Alter Ego für Agatha Christie. Sie beschrieb ihn als einen Mann, der sehr auf sein Äußeres achtet und immer ordentlich und sauber gekleidet ist. Er hat eine Vorliebe für Symmetrie und eine Abneigung gegen Unordnung und Chaos. Er ist sehr intelligent und analytisch, aber gleichzeitig charmant und humorvoll.

Poirot ist ein Detektiv, der aufgrund seiner außergewöhnlichen Beobachtungsgabe und seines logischen Denkens in der Lage ist, auch die kompliziertesten Fälle zu lösen. Er ist ein Meister der Psychologie und in der Lage, die Motivationen und Beweggründe von Menschen zu verstehen und zu durchschauen. Seine Methoden sind einzigartig und oft ungewöhnlich, aber immer effektiv.Ein weiteres Merkmal von Poirot ist seine Vorliebe für das Kleine und Detailreiche. Er ist ein großer Fan von Symmetrie und Ordnung und ist immer auf der Suche nach Unregelmäßigkeiten und Ungereimtheiten. Er glaubt, dass selbst die kleinsten Details wichtig sind und oft eine entscheidende Rolle bei der Lösung eines Falles spielen.Poirot ist auch bekannt für seinen Charme und seinen Sinn für Humor. Er hat eine Vorliebe für feine Dinge und eine Abneigung gegen schlechten Geschmack. Er kann manchmal arrogant wirken, aber dies ist eher auf seine überlegene Intelligenz zurückzuführen als auf eine tatsächliche Überheblichkeit.

Fiktiver Lebenslauf der Figur "Poirot"



Geboren wurde Hercule Poirot am 1. April 1874 in Spa, Belgien, als Sohn einer wohlhabenden Familie. Schon als Kind war er sehr neugierig und aufmerksam, und er hatte eine Vorliebe für mathematische Rätsel und Logikprobleme. Er verbrachte viel Zeit damit, mit seinen Freunden kleine Rätsel zu lösen und verblüffende Tricks auszuführen, um seine Fähigkeiten zu testen.

Als Poirot 18 Jahre alt war, entschied er sich, der Polizei beizutreten und schrieb sich an der Polizeiakademie von Brüssel ein. Dort zeigte er schnell seine Fähigkeiten und wurde von seinen Vorgesetzten als "junger Meisterdetektiv" bezeichnet. Poirot blieb bis zu seinem 30. Lebensjahr bei der Polizei, bis er sich entschied, als Privatdetektiv zu arbeiten.

Poirot arbeitete als Privatdetektiv in Belgien, bis der Erste Weltkrieg ausbrach. Als deutsche Truppen in Belgien einmarschierten, floh Poirot nach England. Dort begann er, als Privatdetektiv zu arbeiten und wurde schnell bekannt für seine außergewöhnlichen Fähigkeiten. Er hatte viele prominente Kunden, darunter Mitglieder des britischen Königshauses. Während des Zweiten Weltkriegs arbeitete Poirot als Agent für den britischen Geheimdienst. Seine Aufgaben umfassten die Aufklärung von Spionageaktivitäten und die Überwachung von Agenten im besetzten Europa. Seine Arbeit für den Geheimdienst brachte ihn oft in gefährliche Situationen, aber er überlebte immer.

Nach dem Krieg arbeitete Poirot weiterhin als Privatdetektiv und löste einige der berühmtesten Fälle seiner Zeit. Er wurde zu einer Legende in der Welt der Kriminalistik und seine Fähigkeiten wurden von vielen bewundert. Aber trotz seines Ruhms blieb Poirot immer bescheiden und widmete sich weiterhin der Lösung von Kriminalfällen.

Im Alter von 70 Jahren zog sich Poirot schließlich aus dem Detektivgeschäft zurück. Er zog sich in ein kleines Dorf in der englischen Grafschaft Kent zurück, wo er ein ruhiges Leben führte. Er verbrachte viel Zeit mit dem Schreiben und der Gartenarbeit und genoss seine Freizeit in vollen Zügen. Poirot starb im Alter von 80 Jahren an einem Herzinfarkt. Sein Tod wurde von vielen bedauert und sein Vermächtnis als einer der größten Detektive aller Zeiten blieb erhalten. Poirot wird für immer als einer der berühmtesten und bemerkenswertesten Kriminologen der Geschichte in Erinnerung bleiben.

Bildcollage von den Schauspielern John Malkovich, Tony Randall, Ian Holm, Alfred Molina, Albert Finney, Peter Ustinov, David Suchet und Kenneth Branagh als Hercule Poirot.
Alle Poirot Darsteller auf einen Blick
von links nach rechts: John Malkovich, Tony Randall, Ian Holm, Alfred Molina, Albert Finney, Peter Ustinov, David Suchet und Kenneth Branagh als Hercule Poirot.
Hercule Poirot Darsteller

Agatha Christie's berühmter Detektiv Hercule Poirot hat im Laufe der Jahre viele Gesichter gesehen, da verschiedene Schauspieler ihn in Film- und Fernsehadaptionen verkörpert haben. Hier ist eine Übersicht über die bekanntesten Schauspieler und ihre Verkörperungen von Hercule Poirot.

Weitere Werke von Agatha Christie
Alle anzeigen
Cover Und dann gab
Und dann gab's keines mehr
Kriminalroman | Der meistverkaufte Kriminalroman aller Zeiten erstmals in zeitgemäßer Neuübersetzung von Eva Bonné, Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preisträgerin 2022
Buch (978-3-455-01694-9)
Deutsch
€22,00
Mehr erfahren
Cover Und dann gab
Und dann gab's keines mehr
Kriminalroman | Der meistverkaufte Kriminalroman aller Zeiten erstmals in zeitgemäßer Neuübersetzung von Eva Bonné, Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Preisträgerin 2022
Buch (978-3-455-01694-9)
Deutsch
€22,00
Mehr erfahren