Autorin/Autor: Dirk C. Fleck

Die vierte Macht

Spitzenjournalisten zu ihrer Verantwortung in Krisenzeiten
€9,99
inkl. MwSt. Bestellung erfolgt versandkostenfrei
ISBN: 978-3-455-85050-5
Sprache: Deutsch Erscheinungsdatum: 16. August 2012 256 Seiten Coverdownload Hochauflösung
Produkttyp: Ebook - EPUB (978-3-455-85050-5)

"Die Politik ist immer weniger fähig, die Welt und sich selbst zu erklären. Das müssen die Medien übernehmen." Hans-Ulrich Jörges
Dirk C. Fleck trifft die wichtigsten Journalisten des Landes und befragt sie zu ihrer Verantwortung in einer Welt, die sich scheinbar gewissenlos selbst zerstört. Wie stark engagieren sich die Medien für einen Wertewandel in der Gesellschaft? Nutzen sie in heutigen Krisenzeiten ihren Einfluss als vierte Macht, um die Zuschauer, Zuhörer und Leser aufzuklären und zu sensibilisieren? Und lassen die Medien eine solche Berichterstattung überhaupt zu - denn ist das Mediengeschäft nicht in erster Linie ein Unterhaltungsgeschäft?
Dirk C. Fleck führt sehr substanzielle, informative Gespräche und präsentiert gestandene Journalistengrößen in kurzweiligen Porträts, welche die Medienprotagonisten auch von einer persönlichen Seite zeigen.
Die Gespräche wurden geführt mit: Kai Diekmann, Harald Schumann, Volker Panzer, Cordt Schnibben, Hans-Ulrich Jörges, Geseko von Lüpke, Dietmar Schumann, Anne Gesthuysen, Robert Misik, Peter Unfried, Michel Friedman, Jochen Schildt, Matthias Leitner, Giovanni di Lorenzo, Helge Timmerberg, Michael Jürgs, Anne Will, Klaus Liedtke, Lars Haider, Mathias Bröckers, Gert Scobel, Jakob Augstein, Kurt Imhof, Hubertus Meyer-Burckhardt und Frank Schirrmacher.


Stimmen zum buch
»Ein nachdenklichstimmendes, facettenreiches Buch über die Verantwortung der Medien im Angesicht der massiven globalen Probleme.«
NDR info
»Beim Nachwort zum Thema Verantwortung von Medien und Politik haben Verlag und Autor ein gutes Näschen bewiesen.«
Medium – Magazin für Journalisten
»Insgesamt ist dies ein Buch, welches thematisch hervorragend in die heutige Zeit passt und einen faszinierenden Einblick in das Innenleben von Medien gibt.«
Zeitschrift für Innere Führung